Kronleuchter



Kronenring nach der Reinigung und vor der Neuverdrahtung der Behangteile
Grünspan am Ring vor der Bearbeitung
Grünspan wurde entfernt
links Kettenstein mit Eisenoxydverfärbung auf der Innenseite, rechts nach Bearbeitung ohne Eisenoxydverfärbung
Ohne Verdrahtung und mit Eisenoxydverfärbung
Ohne Eisenoxydverfärbung und neu verdrahtet
mit brüchiger Verdrahtung
Neu verdrahtet und stabilisiert
Werner und Mieth Kronleuchter 1805 - 1810
Privatbesitz Zechlinerhütte
Ziel der Restaurierung: Nachträglich angebrachte Elektrifizierung entfernen, brüchige Drähte ersetzen, Metallarme begradigen, stabilisieren und Bruchstellen zu festigen. Das Objekt wurde umfassend gereinigt , Korrosionen entfernt und Metallteile konserviert.


Der tragende Holzkuchen ist verschmutzt mit fehlender Beschichtung, Glasunterschale ist stark beschädigt.
Unterschale im Bearbeitung
Gereinigt und restauriert mit zugeordneten Bruchstücken sowie Fehlstellenergänzungen
Stark verunreinigt und mit zwei fehlenden Blätter
Gereinigt und restauriert. Fehlende Blätter wurden gefunden und zugeordnet.
Glasarmkronleuchter Mitte des 19. Jh
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin - Brandenburg
Ziel der Restaurierung: Maßnahmenkonzeption, Restaurierung, Reinigung und Rekonstruktion des Kronleuchters soweit als möglcih mit den vorhandenen Bruchstücken, Fehlstellen ergänzen, Metallteile reinigen und konservieren, Thema meiner MA Thesis

Maria Theresia Kronleuchter Ende 18 Jh.
Privatbesitz, Berlin
Ziel der Restaurierung: Maßnahmenkonzept, Reinigung und Restaurierung des Schaftes sowie Fehlstellenergänzungen, Stabilisierung des Schaftes
Innenseite des Glases mit Eisenoxideverfärbungen
Gereinigte Schaftteile nach entfernung der Verfärbungen
Ungereinigtes Schaftmittelteil mit Fehlstelle und Verfärbungen
Gereinigtes Schaftmittelteil mit Fehlstellenergänzung
Schaftende vor der Reinigung und Ergänzung der Fehlstelle
Schaftende gereinigt und mit Fehlstellenergänzung